Der 20. Burgbernheimer Berglauf hielt wieder alles was er verspricht. Blühende Landschaft, viele Läuferinnen und Läufer und eine perfekte Organisation. In der Berglaufgalerie sind nur eine paar Bilder von Stefan Schuster, alle anderen müssen nach einem Crash wieder hergestellt werden.
Beste Bedingungen beim 20. Burgbernheimer Berglauf:
Frühlingssonne strahlte mit 376 Startern um die Wette
Burgbernheim (sts) -Fast schien es, als ob die 376 Starter beim Jubiläumslauf mit der Frühlingssonne um die Wette strahlten: Bei der 20. Auflage des Burgbernheimer Berglaufes gab es inmitten wunderschön blühender Streuobstlandschaften jedenfalls nur bestens gelaunte Sportler.
Die Läuferinnen und Läufer fanden in den sechs Laufdisziplinen wie gewohnt optimale äußere Bedingungen vor. Cheforganisatorin Annette Sauerhammer und ihr emsiges Team vom heimischen TSV hatten im Vorfeld der Laufwettbewerbe dafür gesorgt, dass von der Streckenbeschilderung bis hin zur Verpflegung keine Wünsche offen blieben. Tatkräftig unterstützt wurden sie von der Feuerwehr Burgbernheim sowie der Rot-Kreuz-Bereitschaft Burgbernheim.
Schon an der Startlinie war es den Teilnehmern angesichts der herrlichen Rahmenbedingungen deutlich anzumerken, dass alle so richtig Lust auf die bevorstehenden läuferischen Herausforderungen hatten. Kein Wunder war es somit, dass zahlreiche hervorragende Ergebnisse erzielt wurden. Sei es der angestrebte Platz auf dem Treppchen oder das Erreichen einer persönlichen Bestzeit – alle gaben ihr Bestes und konnten Stolz auf die gezeigten Leistungen sein. Gerade bei den Erwachsenenläufen verlangten die Steigungen und Gefällstrecken an der Frankenhöhe – hier nicht zuletzt der berüchtigte Frigglessteig – den Sportlern so einiges ab. Wähnte man sich dann fast schon am ersehnten Ziel, mussten auch noch die letzten Körner vom Gründlein hinauf zum Kapellenberg investiert werden. Der verdiente Lohn wartete dort in Form eines donnernden Applauses einer begeisterten Zuschauerkulisse: Läufer um Läufer wurden förmlich über die Ziellinie getragen. Ein vor Freude strahlender Finisher fasste die tolle Stimmung für sich zusammen: „Glücksgefühle pur! Ich bin zwar völlig platt – die Seele ist aber bis oben hin wieder aufgetankt! Danke Berna!“
Den Ergebnistafeln waren wieder bemerkenswerte sportliche Leistungen zu entnehmen: Sieger des 13,4-Kilometer Crosslaufes mit 74 Startern wurde in 57 Minuten 23 Sekunden Sebastian Herbst (ohne Verein). Auf Platz zwei folgte wie im Vorjahr Daniel Nähr (Herrieder Aquathleten, 59:08 Minuten). Den dritten Rang holte sich der Vorjahressieger Sebastian Ernst vom SV Virnsberg-Sommerbiathlon (59:27 Minuten). Die Damenwertung holte sich erneut Christina Höhn (TSV 2000 Rothenburg, 1:00:10 h) vor Raphaela Peter (TSV Iphofen, 1:15:51) und Sarah Hahn (ASV Ippesheim, 1:16:29 h). Den 5,6-Kilometer Hobbyberglauf gewannen Robert Glöckner von den Rennmäusen FC Gollhofen (23:41 Min.) sowie Valerie Koppler (Allod Werkstoff Burgbernheim, 24:37 Min.). Hier waren 87 Lauffreunde an den Start gegangen. Auch beim Nordic Walking-Lauf sowie den Schülerrennen riefen die Läuferinnen und Läufer zahlreiche hervorragende Bestleistungen ab. Die detaillierten Resultate sind im Internet über www.myresult.com abzurufen.
Bilder: Stefan Schuster
Berglauf-Chefin Annette Sauerhammer freut sich, dass die T-Shirts der bisherigen Bergläufe auf der Wäscheleine im Hintergrund nicht nass werden.
Los gehts auf den Crosslauf...
... und so starten die Kids
Neue Disziplin beim Berglauf: Der Paarlauf!
Vorbei an der VIP-Lounge.
Du sollst den Lauf nicht vor dem Schlussanstieg loben.
Zurück